(für ErzieherInnen, LehrInnen, MusikpädagogInnen und Eltern)
Folgende Supervisionstage jeweils à 8 UE: 18. Oktober 2025 / 22. November 2025 / 17. Januar 2026
Weitere Infos folgen demnächst oder können unter info@kirstenklopsch.de angefragt werden.
Der Supervisionstag hat folgende Ziele und Inhalte:
Selbstfürsorge ist ein großes Thema unserer Zeit.
In der sich scheinbar immer schneller wandelnden Welt und Gesellschaft und dem sich somit wandelnden beruflichen Umfeld kommen wir gefühlt ins Trudeln, empfinden sogar tiefe Erschöpfung, und es kann ein Gefühl von Sinnlosigkeit entstehen.
Seminare für ein besseres Selbst- und Zeitmanagement gibt es viele. Oft werden sie allerdings recht allgemein gehalten: Es werden Tips verteilt, linear-kausale Erklärungen sollen Lösungen liefern, Referate über Salutogenese Erkenntnisse bringen.
Aus meiner Erfahrung ermöglichen allerdings nur individuelle Prozesse zu diesem Thema tiefgreifende Erkenntnisse und lassen Veränderungen aufscheinen, die auch im Alltag wirken können.
So habe ich ein Seminar für ein Gruppensetting entwickelt, in dem jeder Teilnehmende in einem persönlichen Prozess gehen kann, um ein sinnerfülltes Berufsleben mit mehr Freude und Leichtigkeit (wieder) zu finden.
Im Seminar wird beleuchtet, welchen Nutzen das bisherige Verhalten hat. Denn nur durch Wertschätzung und Integration dieses Nutzens kann Veränderung entstehen.
Das Gruppensetting ermöglicht ein gegenseitiges Erkennen, Lernen und Begleiten, so dass abschließend ein wunderbares Tool aus der Systemischen Beratungspraxis erarbeitet worden ist, welches außerdem zur Problemlösung im Musikschulalltag dienen kann.
Was dieses Seminar u.a. beinhaltet:
- Erkennen, wie im Beruf mehr Freude und Erfüllung entstehen kann – Wiederentdeckung der intrinsischen Motivation
- Die persönlichen und individuellen Ressourcen suchen und entdecken
- Hindernisse für eine bessere Selbstfürsorge erkennen und anders nutzen lernen.
- Die Überprüfung des Neuen für den Alltag und das Entwickeln erster Schritte.
- Ein wunderbares Tool aus der Systemischen Beratung kennen lernen, das auf viele andere Problemlösungen im Alltag anwendbar ist.
Maximal 12 Teilnehmer.
Dauer 12 UE (1,5 Weiterbildungstage)
Auch als Inhouse-Veranstaltung möglich.